Aktuell
Schulleben
Schulentwicklung
Projekte
Presse
Fächer









 

05

Jul.

2025
Im Rahmen der Projektwoche Politische Bildung kamen Schüler:innen der Gesamtschule Menden mit Politiker:innen aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik ins Gespräch. In einem politischen Speed-Dating und einer Podiumsdiskussion diskutierten sie mit Lokoalpolitikern, Paul Ziemiak (CDU), Bettina Lugk (SPD), Sonja Lemke (Die Linke) und Gregor Kaiser (Bündnis 90/Die Grünen) über Themen wie Ukraine, Nahost, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Organisiert wurde der Tag von Herrn Bischoff und Herrn Schuler. Der direkte Austausch und das offene Gespräch standen im Mittelpunkt – ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie an der Schule.





03

Jul.

2025
Die Schülerinnen und Schüler der Q1 durften praktische Erfahrungen in zwei Waldgebiete an der Sorpe sammeln. Es wurden Flora & Fauna, der Boden und das Klima untersucht.




01

Jul.

2025
Am Sonntagmorgen (15. Juni) waren über zwanzig Schülerinnen und Schüler für die GEM sportlich unterwegs. Alle meisterten die ca. 1500m lange Innenstadtrunde beim 9. Mendener Citylauf. Immer wieder ein Erlebnis: Die Zieleinlaufgerade auf der Bahnhofstraße. Angefeuert durch das Publikum konnten hier viele noch einmal alle Kräfte mobilisieren und trotz der Erschöpfung mit einem Lächeln ins Ziel kommen.

Besonders hervorzuheben: die Leistungen von Julian Schneuing (1. U14),

Leon Stremmel (2. U14) und Mohamed Haj Omar (2. U16)

Aber auch Ahmed Shaban, Oday Al Haj und Leonard Suleiman waren sehr schnell unterwegs. Sie rannten die Strecke auch in einer 5 Minuten-Zeit.

Alle Ergebnisse unter www.menden-citylauf.de




29

Jun.

2025
Am 27. Juni 2025 fand an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen der Abschlusswettbewerb „Physik aktiv“ der Bezirksregierung Arnsberg statt – mit dabei waren fünf engagierte Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Menden.

Vorausgegangen war eine schulinterne Vorrunde, bei der die Teilnehmer*innen kreative und stabile Papierbrücken konstruierten. Mit großem Einsatz und cleveren Ideen setzten sich Adrian und Benjamin (Jahrgang 5) sowie Lea, Paula und Mia (Jahrgang 7) in der schulinternen Vorrunde durch und qualifizierten sich für das Finale in Hagen.

Das diesjährige Wettbewerbsthema „Brückenschlag“ stellte die Teilnehmenden vor die Aufgabe, aus Papier eine möglichst leichte Brücke zu bauen, die dennoch stabil genug ist, eine 0,5-Liter-Wasserflasche aufrecht zu tragen. Dabei waren Teamgeist, technisches Verständnis und ein gutes Gespür für Materialien gefragt.

In Hagen konnten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit anderen Teams aus dem gesamten Regierungsbezirk ihre Konstruktion live vor Ort umsetzen. Die besondere Atmosphäre, der Austausch mit anderen Schulen und die Herausforderung, unter Zeitdruck eine stabile Brücke zu bauen, machten den Tag zu einem spannenden Erlebnis.

Wir sind stolz auf das Engagement und den Erfindergeist unserer Teilnehmenden und bedanken uns für ihren großartigen Einsatz!




27

Jun.

2025
Der aktuelle EF Jahrgang gestaltete kooperativ, auf Wunsch der Musikfachschaft das Klavier im Musikraum Haus 2 neu. Inspiriert durch den Maler Henri Rousseau und dessen Bildwelten erscheint das Klavier in einem neuen Gewand.

Stellvertretend für den Jahrgang präsentiert Linea Gantenbrink und Celine Gruszecki das Ergebnis.

Foto: Frau Hektor




24

Jun.

2025
Die TheaterAG präsentiert ihr selbst geschriebenes Stück über Mobbing, Freundschaft und Liebe im Teenagerleben. Nach monatelangen intensiven Proben zeigen die jungen Schauspieler eine authentische und bewegende Geschichte, die Jung und Alt gleichermaßen berührt.




20

Jun.

2025
In Kooperation mit dem Human Rights Festival Berlin bot die Städtische Gesamtschule Menden ihren Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 am 13.06.2025 eine besondere Gelegenheit: eine kostenfreie Filmvorführung des mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilms „Bêmal – Heimatlos“ (Gewinner des Youth Award 2024).

Menschenrechte erleben durch Film

Die Veranstaltung war Teil eines Bildungsangebots, das es jungen Menschen ermöglicht, sich durch authentische filmische Erzählungen mit internationalen Menschenrechtsthemen auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das passive Sehen, sondern das aktive Verstehen und Reflektieren.

Bêmal – Heimatlos“ – eine Geschichte über Schmerz, Stärke und Hoffnung

Der eindrucksvolle Film von Düzen Tekkal (Menschenrechtsaktivistin, Journalistin und Gründerin von HÁWAR.help) und Co-Regisseur David Körzdörfer beleuchtet das Schicksal der Jesid*innen zehn Jahre nach dem Völkermord durch den sogenannten „Islamischen Staat“. Vier jesidische Geschwisterpaare erzählen eindrucksvoll ihre Geschichte – vom Überleben, vom Neuanfang in Deutschland und von der Sehnsucht nach Heimat.

Gedreht wurde an Schauplätzen in Deutschland und im Irak. Auch das politische Engagement kommt nicht zu kurz: In einem Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock verdeutlicht Düzen Tekkal, welche politischen Maßnahmen heute notwendig sind, um die Jesid*innen besser zu schützen.

Bildung, die bewegt

Die Filmvorführung hat die Schüler*innen nicht nur emotional berührt, sondern auch zum Nachdenken über Gerechtigkeit, Menschenwürde und Verantwortung angeregt. Das Format zeigt eindrucksvoll, wie Menschenrechtsbildung auf Augenhöhe gelingen kann – mit echten Geschichten, bewegenden Bildern und Raum für Austausch.

Schüler*innenstimme nach der Filmvorführung „Bêmal – Heimatlos“:

„Der Film hat mich total berührt. Ich wusste vorher nicht viel über die Jesidinnen oder was ihnen passiert ist. Es war schockierend, aber auch beeindruckend zu sehen, wie stark die Menschen trotz allem geblieben sind. Ich finde es wichtig, dass wir solche Geschichten in der Schule sehen – das macht viel mehr mit einem als nur ein Text im Buch.“




20

Jun.

2025
Am 12. Juni 2025 findet der bundesweite Anne Frank Tag unter dem Motto „Erinnern & Engagieren – digital“ statt. Der Aktionstag wird jährlich rund um den Geburtstag von Anne Frank begangen, um das Gedenken an das jüdische Mädchen wachzuhalten, das durch ihr Tagebuch weltberühmt wurde. Ziel des Anne Frank Tags ist es, Jugendliche für die Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus, Diskriminierung und Menschenrechte zu sensibilisieren – in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf digitale Formate und aktives Engagement.

„Wie wunderbar ist es, dass niemand auch nur einen Moment warten muss, um die Welt zu verbessern.“

– Anne Frank

Die Städt. Gesamtschule Menden beteiligt sich zum zweiten Mal

Bereits zum zweiten Mal nimmt die Städtische Gesamtschule Menden an diesem bedeutenden Projekttag teil. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 setzen sich intensiv mit Anne Franks Leben, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinander. Der digitale Zugang ermöglicht dabei neue Perspektiven und kreative Formen der Auseinandersetzung.

Fotoaktion zum Thema „Freiheit“

Ein besonderes Highlight an der Gesamtschule Menden ist die gemeinsame Fotoaktion aller Jahrgangsstufen. Unter dem Leitgedanken „Freiheit“ haben sich die Schülerinnen und Schüler mit individuellen und gemeinschaftlichen Vorstellungen von Freiheit auseinandergesetzt – und diese kreativ in einer großen Schulaktion sichtbar gemacht. Das Ergebnis: ein starkes visuelles Zeichen gegen Ausgrenzung und für eine offene, vielfältige Gesellschaft.

Ein Zeichen gegen das Vergessen – ein Impuls für die Zukunft

„Gerade in einer Zeit, in der Diskriminierung und Ausgrenzung wieder lauter werden, ist es unsere pädagogische Verantwortung, junge Menschen für Toleranz und Zivilcourage zu sensibilisieren. Der Anne Frank Tag ist dabei ein wichtiger Impulsgeber.“

– Schulleitung der Städtischen Gesamtschule Menden


Ergebnisse folgen in Kürze


Die Ergebnisse dieser Aktion sowie weitere Eindrücke vom Anne Frank Tag an der Gesamtschule Menden werden in Kürze veröffentlicht. Schon jetzt steht fest: Der Projekttag hat bei den Teilnehmenden nicht nur historische Kenntnisse vertieft, sondern auch das Bewusstsein für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen geschärft – und dazu motiviert, sich aktiv für Freiheit und Menschlichkeit einzusetzen.





19

Jun.

2025
Am Samstag, den 14. Juni 2025, nahm die Gesamtschule Menden erstmals an der World Robot Olympiad teil. Das Team "GEM" bestehend aus Lisa, Jaden und Melina aus der EF trat in der Kategorie "RoboMission Senior" mit ihrem Roboter "Hacki" an und erreichte bei ihrem Debüt den 4. Platz. Ausrichter war das Walburgisgymnasium in Menden.

Der Wettbewerbstag von 9 bis 17 Uhr brachte gemischte Ergebnisse: Bei der vorbereiteten Saisonaufgabe am Vormittag funktionierte die Sensorik des Roboters nicht wie erwartet, was zu einem schwächeren Abschneiden führte. Die spontane Tagesaufgabe am Nachmittag meisterte Team GEM hingegen erfolgreich.

Die WRO-Regeln fördern eigenständiges Arbeiten: Teamcoach Herr Gebhardt durfte nur in der Mittagspause mit seinen Schützlingen sprechen, und die Jury bewertete nach klaren Kriterien. Diese Bedingungen erfordern von den Teilnehmerinnen selbstständige Problemlösung.

Trotz technischer Herausforderungen war die erste WRO-Teilnahme der Gesamtschule Menden ein Erfolg. Team GEM sammelte wichtige Erfahrungen in Robotik und Teamwork, die als Grundlage für künftige Wettbewerbe dienen werden. Der 4. Platz ist ein respektables Ergebnis für das Debüt und zeigt das Potenzial des Teams.





12

Jun.

2025
Am 11. und 14. Juni 2025 präsentierte der DuG-Kurs des Jahrgangs 9 das Stück "Ein mörderisches Geburtstagsessen". Dieser erste Auftritt vor großem Publikum war von Aufregung geprägt, doch die Schüler*innen meisterten die Herausforderung mit Bravour, was zu einem tollen Erfolg führte.

Nach jedem Akt wurden die Zuschauer mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt, die Frau Zamora gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern aus den AH-Kursen der Klassen 9 vorbereitet hatte.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Schomaker, der das Projekt tatkräftig unterstützte. Unter anderem gestaltete er mit einigen Jungs des DuG-Kurses das Bühnenbild und die Requisiten.

Fotostrecke:









26

Mai

2025
Vier Schüler der Klasse 10.1 nahmen erfolgreich an der World Robot Olympiade teil. Sie erreichten Plazierungen im oberen Drittel aller Teilnehmenden. In der FH Südwestfalen in Iserlohn stellten sich insgesamt 15 Teams den gestellten Aufgaben des Starter Programms. Ergänzt wurden die Aufgaben durch eine Überraschungsaufgabe, die vor Ort programmiert werden musste. An drei Wettkampftischen mit je
5 Teams wurden in drei Wertungsrunden die Sieger ermittelt. Nicht nur die Optimierung des eigenen Modells und deren Programmierung war spannend, sondern auch der rege Austausch mit den anderen Teams. Hier wurde sich nicht nur respektvoll begegnet, sondern man half sich völlig selbstverständlich gegenseitig. Eine rundherum gelungene Veranstaltung: WIR kommen wieder!





23

Mai

2025
"Das Theater war schön, die Leute haben es wundervoll gespielt und ich hatte gar keine Langeweile und hoffe, wir machen das öfter."

Die beiden Darstellen und Gestalten Kurse aus dem 7. Jahrgang haben das Theaterstück „Das Gewicht der Ameisen“ im Kinder- und Jugendtheater in Dortmund besucht.
Nach einer abenteuerlichen Reise mit dem Schienenersatzverkehr durften wir uns 90 Minuten vom Theaterstück in seinen Bann ziehen lassen. Wir verfolgten fasziniert, wie Jeanne versuchte, ihre Mitschüler für ihre Kandidatur als Schülersprecherin zu begeistern, wir merkten, dass Olivier mit dem geschenkten Buch der betrunkenen Buchhändlerin über nutzloses Wissen am Ende doch auch uns begeistern und faszinieren konnte („Wusstet ihr, dass alle Ameisen auf der Welt mehr wiegen als die gesamte Menschheit?“) und wir ließen uns ein auf ständig wechselnde Charaktere und Kostüme auf der Bühne. Wir stellten fest, dass auch die Profis mit Standbildern, Freeze, Hoch- und Tiefstatus arbeiten und konnten uns dabei auch viel von ihnen abschauen für unsere eigene Bühnenarbeit.
Im Anschluss durften wir noch Fragen an die Dramaturgin Jaqueline Rausch sowie an 2 der Schauspielenden, Bianka Lammert und Thomas Ehrlichmann, stellen. Sie haben all unsere Fragen geduldig und mit viel Freude und Spaß beantwortet und uns wichtige Tipps für unsere Bühnenarbeit geliefert.
Was wir mitnehmen? Die Gewissheit, dass auch Profis nervös sind und auf der Bühne manchmal improvisieren müssen, dass wir Vieles schon in einem Jahr DuG gelernt haben und vor allem, dass es darum geht, einfach mutig zu sein und „zu machen“, statt zu viel zu grübeln.
Wir bedanken uns für einen sehr schönen Tag im KJT und sind uns sicher, dass wir wieder vorbeischauen werden. Und wir können das Stück Jedem und Jeder ab Klasse 7 empfehlen.




02

Apr.

2025
Etwa 40 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe besuchten am 30.03. das Horro-Musical "Sweeny Todd" im Dortmunder Opernhaus.
Im Rahmen unserer Theaterkooperation mit den Theatern Dortmund erhielten wir im Vorfeld einen Workshop zum Inhalt des Stückes sowie eine beeindruckende Führung durchs Opernhaus inklusive Bühnenbegehung, Requisitenwerkstatt und Fundus.
Besonders beeindruckend war dann aber die Aufführung mit einem imposanten Bühnenbild, grandioser Live-Musik durchs Orchester und einer sehr starken Schauspiel- und Gesangsleistung.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Senne von der Theatervermittlung für die Unterstützung und die Leitung des Workshops.
Wir sind uns einig: wir kommen jetzt öfter. Egal ob Ballett, Oper, Musical – wir werden am Start sein und weiterhin Theaterluft schnuppern und Inspiration für unsere eigene Schauspielleistung finden.





02

Apr.

2025
Zum zweiten Mal fand unsere Azubimesse „Finde deinen Weg!“ statt. Insgesamt 29 AustellerInnen haben den Weg in unser Haus 1 gefunden und von 9 bis 12 Uhr SchülerInnen aus den Jahrgängen 8 -13 empfangen und informiert.


Ob der Müllwagen der Firma Lobbe, das Osmosereinigungsverfahren der Firma Ziegenhirt, das Quizrad der Stadtwerke Menden oder Niehaves’ Brezelbäckerei - Jeder einzelne Betrieb hat die Messe zu einem vollen Erfolg gemacht! Angeregte Gespräche, Waffelduft und strahlende Gesichter prägten den Tag.


Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und an unsere engagierte, tolle Schülerschaft





05

Mär.

2025
Einen besonderen Gast durfte die Klasse 5.2 der Städtischen Gesamtschule Menden kürzlich begrüßen: Die Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (SPD) nahm sich Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern über Politik, Wahlen und die Geschichte ihrer Stadt zu sprechen.

Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie eine Politikerin, die direkt in Berlin arbeitet, persönlich treffen konnten. Die Neugier war groß, und so startete die Begegnung mit einer Fragerunde. Die Fünftklässler wollten wissen, wie Bettina Lugk zur Politik gekommen ist und was ihr an ihrer Arbeit besonders viel Freude bereitet. Auch praktische Fragen zu den zurückliegenden Wahlen wurden gestellt – zum Beispiel, wie genau die vielen Stimmzettel ausgezählt werden.

Bei Keksen und Saft ging es anschließend um ein ernstes Thema: Gemeinsam sahen die Kinder ein Video über die Verlegung von Stolpersteinen. Diese kleinen Gedenktafeln im Boden erinnern an jüdische Familien, die während der NS-Zeit aus Menden deportiert wurden. Anhand von Bildmaterial erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über das Schicksal einer Mendener Familie, für die Stolpersteine verlegt wurden. Besonders bewegend war die Geschichte eines Ehepaars, das mitten aus Menden verschleppt wurde.

Zum Abschluss machten sich die Kinder gemeinsam mit Bettina Lugk auf den Weg in die Mendener Innenstadt, um die verlegten Stolpersteine selbst zu besuchen. Der Spaziergang bot Gelegenheit, über das Gesehene und Gehörte zu sprechen und die Erinnerung an die jüdischen Mitbürger wachzuhalten.

Für die Klasse 5.2 war es ein Tag, der Politik und Geschichte auf besondere Weise erlebbar machte – und vielleicht bei dem einen oder anderen das Interesse an politischem Engagement weckte.

Fotostrecke:









05

Mär.

2025
Am Dienstag, den 25.02.25, machten wir, die Klasse 6.1, uns auf zum Opernhaus in Dortmund, um uns die Kinderoper „Die Kinder des Sultans“ anzusehen.
Mit und waren noch etwa 950 andere Schülerinnen und Schüler vor Ort, sodass der große Konzertsaal prall gefüllt war. Es war für uns ein besonderes Erlebnis, denn keiner von uns hatte vorher jemals eine Kinderoper oder eine Oper besucht. So war es auch etwas ungewohnt, dass nur gesungen und nicht gesprochen wurde. Manche Textstellen des Opernchores waren für uns auch nicht zu verstehen. Aber darauf waren wir vorbereitet. Also haben wir uns in solchen Momenten noch stärker auf das tolle Bühnenbild und die außergewöhnlichen Kostüme konzentriert. Besonders gefallen haben uns neben den Hauptdarstellern auch die Bühne, die sich ständig veränderte und immer wieder anders aussah und genutzt wurde.
Nach 90 Minuten und einem euphorischen Applaus war unsere erste Oper Geschichte – sicher, nicht für Jeden ist das was. Aber Theaterluft schnuppern ist immer toll und wir empfehlen das allen Klassen unserer Schule. Macht euch auf in die Theater Dortmund – es lohnt sich in jedem Fall.





04

Mär.

2025
Innovatives Technik-Projekt sichert ersten Platz und Qualifikation für Landesfinale

Große Freude bei den drei Tüftlern Ben Timmermann, Cornelius Hoffmann und Felix Kraus aus Menden und Balve-Beckum: Mit ihrem innovativen Projekt konnten die Teilnehmer von Jugend forscht beim Regionalwettbewerb 2025 den ersten Platz im Fachbereich Technik belegen. Die Nachwuchsforscher überzeugten am 26. Februar in Dortmund die Jury mit ihrer kreativen Arbeit sowie überraschenden Ergebnissen und qualifizierten sich damit für das Landesfinale in Leverkusen.

Ihr Projekt, das sich mit der Testung von Ionenwindantrieben in Bezug auf Effizienz und Schubkraft ohne bewegbare Teile (kurz TIBEST) beschäftigt, beeindruckt durch seine technische Raffinesse und zahlreichen, ausgefeilten Prototypen. Ionenwind entsteht immer dann, wenn eine hohe elektrische Spannung zwischen zwei Elektroden angelegt wird und dadurch Luftmoleküle ionisiert werden. Diese ionisierten Moleküle werden dann von einem elektrischen Feld beschleunigt und erzeugen so einen Luftstrom, der als Ionenwind bezeichnet wird.

Mit Hilfe von 3D-Druckern und Messreihen konnten die Jungs unterschiedliche Konzepte testen und so systematisch den Luftstrom im Verhältnis zur elektrischen Leistungsaufnahme immer weiter optimieren. Am Vormittag des Wettbewerbs erfolgte die Demonstration des Prototyps und ausführliche Gespräche. Das Projekt zog nicht nur die Juroren aus dem Fachbereich Technik, sondern auch die Physiker und Mathematiker an, was zu inspirierenden Diskussionen führte. Nach drei weiteren Stunden, in der die Ergebnisse nun der Öffentlichkeit präsentiert wurden war klar: 1. Platz für TIBEST!

Auch ihr Projektbetreuer und ehemaliger Physiklehrer Julian Gebhardt freut sich über das tolle Ergebnis und vor allem darüber, dass offensichtlich nachhaltig ein starkes, fachliches Interesse geweckt wurde, das auch nach dem Schulabschluss nicht eingeschlafen ist.

Nun bereiten sich die jungen Forscher auf das Landesfinale in Leverkusen vor, wo sie ihr Projekt erneut einer fachkundigen Jury präsentieren dürfen. Sollte ihnen auch dort ein Erfolg gelingen, winkt die Teilnahme am Bundeswettbewerb in Hamburg.



Fotostrecke:









25

Feb

2025
Besuch des "Sozial Mobils": Städtische Gesamtschule Menden engagiert sich für den Sozialen Tag

Menden, 19. Februar 2025 – heute machte das „Sozial Mobil“ der Organisation Schüler*innen Helfen Leben (SHL) Halt an der Städtischen Gesamtschule Menden. In einer Präsentation stellten junge Engagierte Mitwirkende der Organisation den Schüler*innen die Arbeit der Organisation vor und zeigten auf, wie sie mit ihrem Einsatz am Sozialen Tag einen wichtigen Beitrag leisten können.

Die Initiative wurde 1992 während des Jugoslawienkriegs gegründet. Junge Menschen schlossen sich damals zusammen, um Hilfsgüter in die Krisengebiete zu bringen und Kinder sowie Jugendliche auch nach dem Krieg zu unterstützen. Daraus entwickelte sich der Soziale Tag, an dem Schüler*innen einen Tag lang in Betrieben arbeiten und ihren Lohn für Hilfsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und der Ukraine spenden.

Ein konkretes Beispiel ist ein Jugendzentrum im Kosovo, das Kindern und Jugendlichen eine sichere Anlaufstelle bietet. Um auch jungen Menschen aus ländlichen Gebieten den Zugang zu ermöglichen, werden sie mit einem Bus abgeholt und nach gemeinsamen Aktionen nach Hause gebracht.

Gesamtschule Menden macht mit

In diesem Jahr beteiligt sich die Städtische Gesamtschule Menden erstmals an diesem bundesweiten Hilfstag am 26. Juni 2025. Die Schüler*innen haben dabei nicht nur die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, sondern können auch verschiedene Berufsfelder kennenlernen und wichtige Erfahrungen für ihre Zukunft sammeln.

Um die Beteiligung am Sozialen Tag weiter vorzubereiten, konnte das Sozial Mobil neben einer Präsentation für die Oberstufe auch einen Workshop für zwei Klassen anbieten: Die Teilnehmer*innen aus der 5.2 und 5.3 beschäftigten sich intensiv mit dem Ukraine-Krieg, dem Leben in der Ukraine und lernten, wie ihr Einsatz beim Sozialen Tag konkret helfen kann.

Der Besuch des "Sozial Mobils" und die geplanten Workshops zeigen, wie junge Menschen für junge Menschen aktiv werden können, um Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.





19

Feb

2025
Am 17. Februar 2025 vertrat unsere Schulsiegerin, Kiara Serbanuk (9.3), unsere Schule beim Regionalwettbewerb von "Jugend debattiert" in Hamm. In diesem anspruchsvollen Wettbewerb werden die TeilnehmerInnen in den Kategorien Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit, Sachkenntnis und Überzeugungskraft von einer Jury bewertet.

Kiara konnte zwar nicht gewinnen, wir sind aber stolz auf Kiaras Engagement und ihre tolle Leistung. Sie hat unsere Schule würdig vertreten und gezeigt, wie wichtig Debattenkultur und Meinungsvielfalt für eine lebendige Demokratie sind.




17

Feb

2025
Im Rahmen des Englisch-Leistungskurses der Q1 haben die Schülerinnen ein kreatives Projekt zur Erarbeitung des Romans "The Handmaid's Tale" von Margaret Atwood entwickelt. Dabei wurden verschiedene künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Origami und digitale Medien wie etwa generative Erstellung von Bildern genutzt, um die dichte, dystopische Atmosphäre und die komplexen Themen des Romans darzustellen. Die Werke sind eine spannende Auseinandersetzung mit den Themen Gleichberechtigung der Frau, Machtstrukturen, Freiheit und Identität und verarbeiten sie zeitgemäß und innovativ.
Die Ergebnisse sind im obersten Stockwerk von Haus 3 ausgestellt und können dort besichtigt werden.




T. Grabowski



17

Feb

2025
Die Klasse 6.1 wird am 25.02.25 zur Kinderoper "Die Kinder des Sultans" ins Opernhaus nach Dortmund fahren. Um den Inhalt und die Musik besser verstehen zu können, besuchte uns die Theatervermittlerin für die Sparte Oper am Opernhaus Dortmund, Kristina Senne.
Mit ihrer Hilfe lernten wir die Hauptfiguren, Fadeya und Taseh, die auf der Suche nach ihrem Vater, dem Sultan von Sulatnien, sind, kennen. Wir erfuhren etwas über ihr Leben ohne den Vater und die aufregnde Suche nach ihm, auf dem die Zwillinge viele Prüfungen überstehen mussten.
Wir durften uns auch selbst Prüfungen überlegen, die der Onkel den Zwillingen stellt, um sie vom Sultan fern zu halten. Unsere Ideen gingen von listigen Einsperren der Kinder über Anlügen und Täuschen bis hin zum Einlenken und Helfen. Die kleinen Szenen vorzuspielen erforderte viel Mut, machte aber auch viel Spaß.
Nun sind wir für unsere erste Oper gewappnet und freuen uns sehr. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Frau Senne, die sich im Rahmen unserer Theaterkooperation mit dem Theater Dortmund auf den Weg zu uns an die Schule gemacht und uns das Stück näher gebracht hat. Und wir sind nun ganz gespannt, wie das Stück auf der Bühne sein wird.


K. Oppel

Fotostrecke:









03

Feb

2025
Der gesamte 6. Jahrgang der Städtischen Gesamtschule Menden machte, aufgeteilt in zwei Tage, einen sportlichen Ausflug in die Eissporthalle Iserlohn. Für viele Schülerinnen und Schüler stellte das Eislaufen eine neue Herausforderung dar, die mit großer Begeisterung und Engagement angenommen wurde.
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wagten sich alle auf das Eis, einige bereits mit sicherem Stand, andere mit anfänglicher Zurückhaltung. Unter der Anleitung der begleitenden Lehrkräfte sowie mit Unterstützung der Mitschülerinnen und Mitschüler gelang es jedoch allen, sich auf dem ungewohnten Untergrund fortzubewegen.







Trotz kleinerer Stürze überwog die Freude am gemeinsamen Erleben, und viele Schülerinnen und Schüler konnten im Laufe des Vormittags deutliche Fortschritte auf dem Eis verzeichnen. Mit zahlreichen positiven Eindrücken und neuen Erfahrungen kehrte der Jahrgang 6 schließlich nach Menden zurück.











Der gelungene Ausflug zeigte einmal mehr, wie wichtig Bewegung, Teamgeist und das Überwinden neuer Herausforderungen für die persönliche Entwicklung sind.




30

Jan.

2025
Am 27. Januar 2025 machten sich die Klassen 6.1 und 6.3 der Gesamtschule Menden gemeinsam auf den Weg zur Eissporthalle. Begleitet von ihren LehrerInnen verbrachten die SchülerInnen einen aufregenden und bewegungsreichen Tag auf dem Eis.

Während einige bereits sicher ihre Runden drehten, wagten andere mutig ihre ersten Schritte. Besonders beeindruckend war zu sehen, mit welcher Begeisterung alle dabei waren – ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Viele machten im Laufe des Tages erstaunliche Fortschritte.

Insgesamt war es ein großartiger Ausflug, der allen Beteiligten viel Freude bereitete.




13

Jan.

2025
In diesem Jahr wurde wieder bei Jugend debattiert um die besten Argumente gerungen. Es ging um die Daseinsberechtigung von Zoos und die Singbarkeit der deutschen Nationalhymne. Alle haben an den beiden Projekttagen mit viel Begeisterung und Scharfsinn an ihren Debatten gefeilt - und das hat sich voll gelohnt. Lana, Lenia, Oli und Kiara sind die diesjährigen Siegerinnen und Sieger unserer Schule und werden bald in Hamm am Regionalwettbewerb teilnehmen.




12

Dez.

2024
David Busack war 51 Jahre Jahre alt, Johanna und Benjamin Keijzer waren Anfang 60, als sie im Jahr 1942 vermutlich in einer Gaskammer ermordet wurden. Drei Leidenswege Mendener BügerInnen, die verfolgt und ermordet wurden, weil sie jüdischen Glaubens waren. Alle haben sie ihre eigene Geschichte. Immer ist es eine Geschichte von Demütigung und Diskriminierung, von Entrechtung und Beraubung, von Verschleppung und Tod.

Gunter Demnig hat gesagt: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist!“. Die Aufgabe der SchülerInnen des Jahrgangs 9 war es, David, Johanna und Benjamin Name und Gesicht wiederzugeben, indem sie das Leben der der drei während der Zeit der Nazi-Diktatur kennengelernt haben und die Erkenntnis Gewinn konnten, dass der Holocaust nicht ausschließlich irgendwo in Berlin oder Osteuropa stattfand, ausgeführt von Nazi-Monstern, sondern in unserer Stadt Menden, vor unserer Haustür seinen Anfang nahm und von ganz normalen Menschen, MendenerInnen wie du und ich, umgesetzt wurde.

Das Einzige, was wir heute für die drei noch tun können, ist, ihrer zu gedenken und zwar in einer besonderen Form: nämlich in Form von drei Stolpersteinen vor ihren ehemaligen Haustüren an der Wasserstraße 5 bzw. Hauptstraße 52, die heute, am 11.12.24, von Gunter Demnig verlegt worden sind.

Wir hinterlassen damit eine Spur und setzen ein Zeichen gegen das Vergessen und für die Menschlichkeit!





12

Dez.

2024
Willkommen bei SchuulSnack!
Wir, der Literaturkurs Q1 von Frau Schremmer, sind eine kreative Truppe von sieben Leuten, die gemeinsam spannende Themen aus der Welt und unserer Schule ansprechen.
Mit dabei sind:

- Leonie
- Afra
- Emanuela
- Alex
- Aleks
- Dinosch
- Noel

In unserem Podcast nehmen wir euch mit auf eine Reise durch unseren Schulaltag. Seid dabei und hört rein!






15

Nov.

2024
Der bundesweite Vorlesetag soll Kinder für das Lesen begeistern. Erwachsene lesen aus verschiedenen Büchern vor.
Auch bei uns wurde heute im Jahrgang 5 und 6 vorgelesen. Im Vorfeld durften sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen für eine Geschichte entscheiden und es sich in verschiedenen Räumen gemütlich machen. Vorlesen hilft beim Lesenlernen, der Ausbildung von Phantasie und dem Einfühlungsvermögen. Außerdem kann es auch beim Umgang miteinander helfen. Vorlesen ist also nicht nur gemütlich, es hilft auch beim Lernen und beim Erwachsenwerden. Das Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ macht dies deutlich!
Zum Abschluss gab es für alle Zuhörer ein Stück Martinsbrezel, welche vom Förderverein gesponsert wurde.





10

Nov.

2024
In diesem Jahr führte unsere Stufenfahrt nach Italien – eine Woche voller Abenteuer und Erlebnisse! Nach einer langen 16-stündigen Busfahrt, konnten wir endlich die frische Meeresluft genießen und uns auf die bevorstehenden Erlebnisse freuen.
Unser erster Ausflug führte uns nach Florenz, einer beeindruckenden Metropole voller Sehenswürdigkeiten und lebendiger Atmosphäre. Bei einer Stadtführung erkundeten wir die Highlights der Stadt und lernten Florenz als echten kulturellen Schatz kennen. Besonders beeindruckt waren wir von den historischen Gebäuden und dem Kunstsinn, der in der Luft lag. Ein Höhepunkt war unser Besuch im Leonardo da Vinci Museum, wo wir Nachbildungen seiner Erfindungen aus nächster Nähe betrachten und sogar ausprobieren konnten – ein faszinierender Einblick in da Vincis kreatives Genie.
Als nächstes stand Siena auf dem Programm, eine charmante Kleinstadt, die uns mit ihren verwinkelten Gassen und ihrem historischen Flair sofort begeisterte. Im Vergleich zu Florenz war Siena angenehm ruhig und bot uns einen schönen Einblick in das traditionelle italienische Leben.
Natürlich durfte auf unserer Reise Pisa nicht fehlen. Dort machten wir das obligatorische Foto vor dem Schiefen Turm – ein Klassiker, den wir uns nicht entgehen lassen konnten. Neben dem berühmten Turm beeindruckten uns auch die historischen Plätze und Gebäude der Stadt, die uns den Zauber Italiens näherbrachten.
Während unserer Zeit in Italien fiel uns die besondere Fahrweise der Italiener auf: Zebrastreifen schienen oft keine große Rolle zu spielen, und das kreative Parken überraschte uns jedes Mal aufs Neue. Eine echte Herausforderung – und eine Erfahrung, die wir so schnell nicht vergessen werden!
Nach den langen Erkundungstagen ließen wir die Abende gemütlich ausklingen. Diese gemeinsame Zeit machte die Stufenfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis und schweißte uns als Stufe noch enger zusammen.
Ein großer Dank geht an unsere Beratungslehrerinnen, Frau Mohr und Frau Ipekci, die uns diese unvergessliche Reise ermöglicht haben.





10

Nov.

2024
Wir freuen uns sehr, von einer herausragenden Leistung unserer Schülerin Lambrini Pantazi aus der Klasse 10.2 berichten zu können. Im Rahmen eines vollen Stipendiums hat Lambrini am Programm "Get in touch - Learning English in Britain" teilgenommen. In den Herbstferien hatte sie die einmalige Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse an einer Sprachschule in Bournemouth, England, zu vertiefen.

Besonders stolz sind wir darauf, dass Lambrini aus einer Vielzahl von Bewerbungen – insgesamt wurden nur 50 Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen ausgewählt – ausgewählt wurde. Ihr Engagement und ihre Motivation sind ein bemerkenswertes Beispiel für den Einsatz, den unsere Schülerinnen und Schüler in ihre Bildung investieren.

Wir gratulieren Lambrini herzlich zu dieser beeindruckenden Errungenschaft.

Fotostrecke:









12

Sept.

2024
Am 09.09.2024 machte sich die Klasse 6.1 mit Frau Keßeler und Frau Oppel auf ins Opernhaus nach Dortmund. Dort trafen sich alle Schulen, die an der Theaterkooperation mit dem Theater Dortmund teilnehmen zur Eröffnung der neuen Spielzeit 24/25.
Nach einer Fahrt, die wir im wortwörtlichen Sinne in vollen Zügen genossen haben, gings in den großen Saal im Opernhaus. Verschiedene Schulen haben mit Tanzchoreographien und Orchesterbeiträgen zur Unterhaltung beigetragen.
Außerdem sahen wir einen Ausschnitt aus dem Stück „Angst und Hase“, das im Kinder- und Jugendtheater gespielt wird. Besonders beeindruckend war für uns eine Tanzszene aus dem Ballett „Schwanensee“.
Nun haben wir einen guten Einblick in die Arbeit des Theaters erhalten und freuen uns, demnächst ein komplettes Schauspiel- oder Ballettstück anzusehen!


Fotostrecke:









04

Jul.

2024
Am 28.06.2024 hat sich unser 10er Jahrgang mit einer feierlichen Abschlussfeier verabschiedet. 6 Jahre Schulzeit an der GeM wurden gebührend gefeiert. 143 Schülerinnen und Schüler erhielten dabei von ihren Klassenleitungen die Abschlusszeugnisse.
Wir bedanken uns für eine wunderschön gestaltete Feier und wünschen euch einen tollen Sommer und einen guten Start nach den Ferien- in der Schule oder der Ausbildung. Für einige gibt es ein Wiedersehen, denn sie starten bei uns in die EF!





#gemeinsamstark #zeugnissvergabe




02

Jul.

2024
Unser Schulwanderweg feiert Jubiläum. Vor 10 Jahren hat die damalige Projektgruppe in Zusammenarbeit mit Herrn Basse einen Schulwanderweg konzipiert. Damals wie heute ist die Waldemei häufiger Anlaufpunkt für unsere Schule, um Natur hautnah zu spüren. Unser Schulwanderweg wurde vor 10 Jahren auch von den Rotariern Menden prämiert und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Die diesjährige Projektgruppe hat sich darum gekümmert, dass der Schulwanderweg von Unrat befreit und Wegmarkierungen erneuert wurden. Außerdem wurden Wanderkarten gefaltet und in den Klassenräumen ausgelegt.






02

Jul.

2024
Die Ugly Dolls verdanken wir der Liebe der Designstudenten Kim- Sun- Min und David Horvarth. Er beendete seine Liebesbriefe immer mit einer Zeichnung von ihnen. Sie überraschte ihn mit einem selbstgenähten Ugly Doll aus Polarfleece. In der Projekwoche wurden diese hübsch-hässlichen Puppen genäht und kleine Botschaften dazu entworfen...


Fotostrecke:









02

Jul.

2024

Drei wundervolle und herausfordernde Jahre liegen nun hinter uns. Der Abiturjahrgang 2024 hat endlich die wohlverdienten Zeugnisse erhalten.
Gestartet in der 11 noch unter den Herausforderungen von Covid und vielen wichtigen Einschränkungen, konnten wir uns mehr und freischwimmen.
Wir waren viel unterwegs in der eigenen Heimatstadt zur Erkundung, wie auch in Weimar auf den Spuren Goethes und Schillers und der dunklen aber nicht zu vergessenden Geschichte Deutschlands in Buchenwald. Dann kamen die LKs und die immer länger werdenden Klausuren... Doch jede Herausforderung brachte uns dann weiter in Richtung Abitur. Noch ein Zwischenstopp in Florenz zur fantastischen, lustigen, kulturellen und historischen Studienfahrt mit blinkenden LED Getränken und vielen neuen Begegnungen. Dann war es auch soweit und der befürchtete Abilernstress kam auf uns zu. Aber auch das wurde gewuppt und mit viel Energie, Humor und gegenseitiger Unterstützung angegangen. Nun ist es soweit und 46 Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 2024 halten ihre Abitur und Fachabiturzeugnisse in der Hand. Wir wünschen allen einen erfolgreichen und glücklichen Lebensweg und behalten viele tolle Erinnerungen an die Stufe zurück.




02

Jul.

2024
Die Schülerinnen der Abschlussklasse 10 stärken Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeiten

Die Gesamtschule Menden im Sauerland erlebte in diesem Jahr eine inspirierende Workshop-Reihe unter dem Titel „FutureFem“. Diese ehrenamtliche Initiative, geleitet von Dr. Solmaz Alevifard, richtete sich an die Schülerinnen der Abschlussklasse 10. Ziel der Workshops war es, das Selbstbewusstsein der jungen Frauen zu stärken und ihnen wichtige Fähigkeiten für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu vermitteln.
Empowerment durch praxisorientierte Workshops
Die Workshop-Reihe umfasste vier Termine, bei denen jeweils unterschiedliche, zentrale Themen behandelt wurden. Am 2. Mai startete die Reihe mit dem Schwerpunkt, Selbstbewusstsein zu entwickeln und eigene Stärken zu erkennen. Die Teilnehmerinnen lernten durch praktische Übungen und Reflexionen, ihre individuellen Fähigkeiten besser zu verstehen und zu schätzen.

Der zweite Workshop am 6. Mai fokussierte sich auf Werte, Bedürfnisse und persönliche Grenzen. Hier erhielten die Schülerinnen konkrete Kommunikationshilfen, um ihre Grenzen klar und effektiv zu kommunizieren.
Am 29. Mai stand die gewaltfreie Kommunikation im Mittelpunkt. Die jungen Frauen lernten Techniken, um Konflikte konstruktiv zu lösen und selbstbewusste Entscheidungen zu treffen.
Der Abschlussworkshop am 6. Juni widmete sich der Selbstfindung und Selbstrespekt. Zudem wurden Bewerbungstipps gegeben, um die Teilnehmerinnen optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Positive Resonanz und nachhaltiger Effekt
Die Resonanz auf die „FutureFem“-Workshop-Reihe war äußerst positiv. Die Schülerinnen der Abschlussklasse 10 zeigten großes Interesse und Engagement. Besonders erfreulich war die Rückmeldung, dass die Teilnehmerinnen sich durch die Übungen im Workshop besser kennenlernen konnten, was das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Unterstützung stärkte.

Eine inspirierende Trainerin mit persönlicher Verbindung
Dr. Solmaz Alevifard, die diese Workshops leitete, ist keine Unbekannte an dieser Schule. Sie besuchte bis zum Jahr 2000 selbst die Hauptschule am Gelben Morgen, die sich heute im Gebäude der Gesamtschule Menden befindet. Ihr Wechsel zum Heilig-Geist-Gymnasium war damals ein großer Sprung, der ihr viele wertvolle Erfahrungen brachte. Diese Erfahrungen gab sie nun mit großem Engagement an die Schülerinnen weiter und inspirierte sie zu persönlichem Wachstum und Selbstbewusstsein.
Blick in die Zukunft


Die Gesamtschule Menden plant, auch in Zukunft ähnliche Initiativen fortzuführen, um ihre Schülerinnen bestmöglich auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Die „FutureFem“-Workshop-Reihe hat gezeigt, wie wichtig und wertvoll solche Angebote sind.
Für weitere Informationen zur Workshop-Reihe „FutureFem“ und zukünftigen Projekten der Gesamtschule Menden können sich Interessierte an das Sekretariat der Schule wenden.




01

Jul.

2024
Hier gibts viele Bilder von unserer Projektwoche.
Viel Spaß beim Stöbern durch die Fotostrecke...





18

Jun.

2024
Spannender Klassenausflug in die Bundeshauptstadt: Am Montag reiste die Klasse 10.2 der Gesamtschule Menden nach Berlin, um dem Bundestag einen Besuch abzustatten. Auf dem Programm standen ein Vortrag im Bundestag selbst, der Besuch der berühmten Reichstagskuppel und ein einstündiges Gespräch mit CDU-Politiker Paul Ziemiak. Der Bundestagsabgeordnete, der mit seiner Familie im Sauerland lebt, nahm sich viel Zeit, um Themen zu besprechen, die den Schülern und Schülerinnen auf dem Herzen liegen. Auch kritische Fragen zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland wurden gestellt, darunter Fragen zur politischen Arbeit in Berlin, die anstehende Europawahl, aber auch der Konflikt im Gazagebiet wurde besprochen.
Das Lehrpersonal dankte Ziemiak für die Einladung, die er im Rahmen seines letzten Besuchs an der Gesamtschule zum Thema des Projekts "Menschlichkeit",ausgesprochen hatte.




18

Jun.

2024

Am Samstag (16.März 2024) ging es für vier Schülerinnen und Schüler mit Frau Berheide und dem Team von „Augen auf für Menden“ nach Berlin. Es standen einige Stadtführungen und Museumsbesuche auf dem Plan, wie zum Beispiel der Besuch der jüdischen Gedenkstätte und dem Mahnmal der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Am Abend kamen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule zum gemeinsamen Fastenbrechen in einem Restaurant zusammen.
Am Sonntag stand ein besonderer Termin an: Ein Treffen mit Margot Friedländer. Sie las aus ihrem Buch vor, teilte ihre Gedanken und regte einen rührenden Austausch an. Zum Abschluss signierte sie Bücher und lies sich mit allen Anwesenden fotografieren. Alle Beteiligten waren nach diesem Treffen sehr ergriffen! Nach dem Treffen sagte eine Schülerin: „Ich habe noch nie so eine wichtige und starke Frau getroffen. Ich bin einfach nur begeistert.“ Dieser Meinung möchten sich alle anschließen. Wir danken Margot Friedländer für dieses herzliche und persönliche Treffen - und natürlich für ihren unermüdlichen Einsatz als Zeitzeugin.
Ein großes Dankeschön gilt auch den Organisatoren von „Augen auf für Menden“, die diese perfekt organisierte Fahrt möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf eine Wiederholung! #augenauffürmenden #gemeinsamstark #margotfriedländer #niewiederistjetzt








.





15

Jun.

2024
(23.05.2024, Menden) Die Gesamtschule Menden beteiligt sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Anne Frank wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Bundesweit werden 90.000 Schüler*innen an fast 600 Schulen bei dem Aktionstag mitmachen. Das Motto des Anne Frank Tages 2024 ist »Der Geschichte auf der Spur«. Zahlreiche der teilnehmenden Schulen forschen in diesem Jahr zur NS-Geschichte ihres eigenen Schulorts. Die Schüler*innen der Gesamtschule Menden arbeiten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, der Anne Frank Zeitung, mit einem Interview der Zeitzeugin Ruth Winkelmann sowie mit weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden.
Die Schüler*innen der unterschiedlichen Klassen setzen sich mit NS-Geschichte an ihrem Schulort auseinander, wie Denkmäler oder auch das Kriegsrüstungsprojekt „Schwalbe 1“. Jeder Jahrgang bearbeitet dazu ein eigenes Thema. Dabei steht nicht nur die Geschichte vor Ort im Vordergrund, auch die Arbeit mit Zeitzeugen wird aufgegriffen. So wird die Organisation „Zweitzeugen e.V.“ vor Ort sein. Außerdem wird Frau Dr. Schulte- Korteschy einen Vortrag zur Verfolgung der Sinti und Roma halten und mit den Schüler*innen der Oberstufe in den Austausch gehen.
Durch die Lernmaterialien, die das Anne Frank Zentrum den teilnehmenden Schulen zur Verfügung stellt, lernen die Schüler*innen über Anne Franks Geschichte, die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Geschichte ihres Schulorts in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie beschäftigen sich mit Antisemitismus und Diskriminierung in der Gegenwart und erfahren, wie wertvoll Demokratie und Menschenrechte sind.

Über Anne Frank
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie emigrierte 1933 nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach der Entdeckung ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Anne Frank starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren an den Folgen der Lagerhaft. Anne Franks Vater überlebte als Einziger der Untergetauchten und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.

Über Ruth Winkelmann
Die für die Anne Frank Zeitung interviewte Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann wurde 1928 in der Nähe von Berlin geboren. Ihr Vater kam aus einer jüdischen Familie, ihre Mutter konvertierte zum Judentum. Ruth Winkelmann ging auf eine jüdische Schule in der Berliner Auguststraße, wo sie 1938 die Zerstörung des jüdischen Viertels und der Synagoge miterleben musste. Ihre Großeltern und viele weitere Familienmitglieder wurden in Vernichtungslagern ermordet. Ruth Winkelmanns Vater und sie selbst mussten Zwangsarbeit leisten. Die Ehe der Eltern wurde zwangsgeschieden und der Vater ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Die Familie erhielt erst nach Kriegsende Kenntnis von den Umständen seines Todes. Ruth überlebte zusammen mit ihrer Mutter und Schwester versteckt in einer Gartenlaube. Heute setzt sich die Zeitzeugin für die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten ein und spricht regelmäßig öffentlich über ihre (Familien-) Geschichte. 2011 erschien ihre Autobiografie »Plötzlich hieß ich Sara: Erinnerungen einer jüdischen Berlinerin 1933-1945«.

Partner des Anne Frank Tages 2024
Der Anne Frank Tag 2024 ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums in Kooperation mit dem Anne Frank Haus Amsterdam, dem Anne Frank Fonds Basel, der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, der Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, der Gedenkstätte Bergen-Belsen und dem Projekt »Meet a Jew« des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Unterstützer des Anne Frank Tages 2024
Der Anne Frank Tag wird im Rahmen des Projekts »Geschichte auf der Spur« vom Bundesministerium der Justiz gefördert. Schirmherr ist der Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann. Weitere Unterstützung erhält das Projekt von der Botschaft des Königreichs der Niederlande, der Deutschen Bahn AG und dem AOK-Bundesverband.

Das Anne Frank Zentrum: 30 Jahre historisch-politische Bildungsarbeit für Demokratie und gegen das Vergessen
Das Anne Frank Zentrum ist ein bundesweit aktiver, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Die Organisation kann auf eine 30-jährige Geschichte zurückblicken: 1994 gründeten engagierte Berliner*innen einen Förderverein, um die internationale Wanderausstellung »Die Welt der Anne Frank. 1929-1945« aus Amsterdam nach Berlin zu holen. Seit 1998 ist das Anne Frank Zentrum die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam.
Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Anne Frank Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren. Das Anne Frank Zentrum zeigt eine ständige Ausstellung in Berlin und Wanderausstellungen in ganz Deutschland. Es setzt bundesweit Projekte um und entwickelt Materialien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust sowie mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung heute. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung und Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten. Seit 2017 organisiert das Anne Frank Zentrum den bundesweit durchgeführten Anne Frank Tag.






12

Mai

2024
Der Darstellen und Gestalten Kurs von Frau Wessel präsentiert:

„36.000 Sekunden“ von Julia Gastel

Was würdest du tun, wenn die Welt in 10 Stunden unterginge?

Dein Lieblingsspiel zu Ende zocken? Dich mit deiner Tochter versöhnen? Deinen ersten Kuss erleben? Dir ein Date für den Weltuntergang suchen? Die beste End-of-the-world-Party der Stadt veranstalten? Oder würdest du doch lieber schauen, ob es noch Weltuntergangs-Rabatt für deine Lieblingstasche gibt?

Entscheide dich jetzt – die Zeit läuft!

12 Menschen müssen mit dem gleichen Problem umgehen. Sie haben nur noch 10 Stunden Zeit, um das zu machen, was jedem von Ihnen am wichtigsten im Leben ist.

Ein Schauspiel über die letzten Stunden der Menschheit und die Frage, was im Leben wirklich wichtig ist.

Unsere Probenarbeit:

Zu Beginn haben wir Leseproben durchgeführt, in denen wir das Stück näher kennen lernen konnten. Dann haben wir uns mit dem Szenenaufbau, den Spielorten und den Rollen genauer beschäftigt.

Das Spannendste war die Arbeit mit den Rollen und ihre Verbindung zueinander kennen zu lernen. Jede Person sollte eine Rollenbiografie erarbeiten und überlegen, welche Kostüme sie in welcher Szene braucht, um ihren Charakter gut zu zeigen.

Die Szenen wurden erst mit Text in der Hand geprobt. Ab den Osterferien durften wir nicht mehr mit Text auf die Bühne. Ein Souffleur hat bei Schwierigkeiten immer den Text vorgesprochen. Wir haben teilweise auch unsere Proben selber geleitet (Dramaturgie, Regie). Wenn jemand krank war, musste eine andere Person rein sprechen. Letzlich haben wir das Stück auch etwas gekürzt.

Während der Proben tauschten wir uns immer aus, was wir für die Szene brauchen, damit wir sie so hinkriegen, dass es zu unserem Stück wird. Wir erstellten eine Liste, auf der die Szenen-Spielorte mit Requisiten eingetragen werden sollten. Auf einer zweiten Liste trugen wir ein, in welcher Szene welches Bühnenbild, welches Licht passend wäre und wie der Vorhang bedient werden sollte. Auf der Technik-Liste trugen wir ein, in welcher Szene, welche Musiktitel, welche Geräusche bzw. Klänge oder Videos eingespielt werden sollten.

Unser Tontechniker Derek Bock hat eine Audio-Aufnahme für uns im Vorhinein aufgenommen und hatte in den Proben schon gute Ideen, welche Sounds passend sein könnten.



Der 10er Kurs Darstellen und Gestalten von Frau Oppel präsentiert:

Bis dass der Tod uns scheidet

In unserem selbst geschrieben Stück geht es um eine Entführung, die durch Europa geht. Die zwei Kommissare Michelle Skipper und Leonidas Ricco tun alles, um diesem Verbrechen ein Ende zu setzen. Sie treffen auf ihrer Verfolgungsjagd auf zwei weitere Kommissare, Egon Kowaltski und Guiseppe Privat, die ihnen helfen die Entführung zu entschlüsseln.

Die Idee für Unser Stück kam so:

Nach unserer erfolgreichen Aufführung unseres ersten Stücks „Der Turm der Talente“ im September 2023 haben wir uns zusammen gesetzt und überlegt, was wir als Nächstes machen wollen…Und dann kam uns die Idee, eine Mischung aus Krimi, Liebe und Humor zu schreiben. Wir haben die Rollen verteilt und ein paar aus dem Kurs haben angefangen das Drehbuch zu schreiben während die anderen sich um das Bühnenbild gekümmert haben.

Zweimal in der Woche haben wir in der Aula und im Snozzel Raum unseren Text geprobt und sind die Szene durchgegangen. Wir haben uns auch an einem Samstag in der Schule getroffen und gemeinsam geprobt. Neben den Proben haben wir unsere Requisiten bestellt und die Termine für unsere Auftritte festgelegt.

Nun sind wir fast fertig und freuen uns auf die Premiere am 04.07.2024 um 13 Uhr am Ziegelbrand in Menden. Damit alle einen guten Platz bekommen, laden wir euch, liebe Schülerinnen und Schüler und Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, recht herzlich zu unserer Premiere ein . Es wird keinen Kartenverkauf geben. Daher gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Unser Darstellen und Gestalten Kurs freut sich über alle, die kommen und uns unterstützen!






30

Apr.

2024
Liebe Eltern, wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend ein, um Sie über die verschiedenen Wahlpflichtfächer (WPF) zu informieren, die Ihre Kinder wählen können:

Donnerstag: 02.05.2024
Ort: Aula Haus I
Zeit: 17:30 Uhr







29

Apr.

2024
Schülerarbeiten aus den Jahrgängen 5 zum Thema Komplementärfarben und aus Klasse 6 zum Thema Lautmalerei nach Roy Lichtenstein und zum Thema Tiere im Gegenlicht:






12

Apr.

2024

Heute (10.04.2024) endet der islamische Fastenmonat Ramadan mit dem Zuckerfest. Besonders die Kinder lieben die Süßigkeiten, die zu diesem Anlass verschenkt werden. Sie stehen auch symbolisch für das gemeinsame Feiern.
Diese Tradition haben sich die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Menden zum Anlass genommen, um anderen Kindern eine Freude zu bereiten. In den letzten Wochen wurden viele verschiedene Süßigkeiten gesammelt und am Montag in Tüten verpackt. Heute durften wir die 150 Tüten in der Flüchtlingsunterkunft in Wimbern abgeben, wo sie mit großer Freude entgegen genommen wurden. Auch für die ganz Kleinen gibt es eine Kiste, in der sie sich altersgerechte Knabbereien aussuchen können. Allen Kindern der Einrichtung soll heute eine Freude gemacht werden! Danke an das Team der Einrichtung, die uns so herzlich empfangen haben!

#gemeinsamstark #zuckerfest #süßigkeitenfüralle #strahlendekinderaugen



[]

Fotostrecke:









18

Mär.

2024





14

Feb

2024
Zum zweiten Mal in Folge führte die Gesamtschule Menden eine knapp 9-tägige Skiexkursion durch. Die Skiexkursion mit 25 Personen führte in die malerische Schweiz, genauer gesagt nach Sedrun. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Berge bis auf eine Höhe von 2600 Metern erkundet. In drei Gruppen, von Anfängern bis Fortgeschrittenen, konnte schnell gelernt werden, sodass eine beeindruckende Weiterentwicklung der Fähigkeiten zu verzeichnen war. Da einige Teilnehmer schon letztes Jahr dabei waren, konnten mit der Videoanalyse aus dem letzten Jahr und den neuen Videos tolle Vergleiche bezüglich des Fahrkönnens gezogen werden.

Trotz der starken Beanspruchung durch sechs Stunden Sport am Tag konnte der Aufenthalt in der Natur genossen und individuelle Grenzen ausgelotet werden. Diese neuen Erfahrungen waren nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Quelle für viel Spaß und tolle Erinnerungen. Die Skiexkursion wird noch lange als ein unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben.





22

Jan.

2024
Die Gesamtschule Menden hat das Glück, nun auch eine Schulseelsorgerin im Team zu haben. Christina Keßeler, Lehrerin für Gymnasium und Gesamtschule mit den Fächer Geschichte und Evangelische Theologie, wurde am Samstag im Haus Villigst in Schwerte offiziell dazu ernannt.

Die Übergabe der Zertifikate an 18 Lehrer/innen und auch Pfarrerinnen bedeutete den Abschluss einer langen Fortbildung. 6 Wochenenden waren nötig, um die verschiedenen Module zu erarbeiten.

Darin wurden viele Themen studiert, die im Rahmen von schulischen Belangen eine besondere Form des Zuganges erfordern. So wurde u. a. die Rolle der Schulseelsorge beleuchtet, die kollegiale Fallberatung geübt, Krisen und Krisenbewältigung als auch viele weitere für den Bereich notwendige Inhalte bearbeitet.

Der feierliche Übergabe der Zertifikate durch die Fortbildungsleitung Wolfram Bensberg und Andrea Maaß im Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen ging ein Gottesdienst voraus. Neben den Familie waren auch Schulleitende eingeladen. Unser Schulleiter Ralf Goldschmidt ist der Einladung sehr gerne gefolgt, um Christina Keßeler die Wertschätzung für die Aufgabe entgegen zu bringen. „Damit erhält auch die GeM ein weiteres Stück an Qualität.“

Fotostrecke:









22

Jan.

2024





15

Jan.

2024

Prominenter Besuch an der Städtischen Gesamtschule in Menden: Paul Ziemiak, Mitglied des deutschen Bundestags, stattete den Schülern und Schülerinnen der Klasse 10.2 am vergangenen Freitag einen Besuch ab, um über den Film zum Augen-Auf-Projekt „Menschlichkeit“ zu sprechen. Ziemiak, Generalsekretär der NRW-CDU, richtet anlässlich des anstehenden Holocaust-Gedenktages am 27. Januar eine Veranstaltung in seinem Wahlkreis Iserlohn aus.

Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen stellte sich die Frage: Wie bringen wir den von den Schülern und Schülerinnen eingereichten Filmbeitrag und eine Gedenkveranstaltung zur Shoa zusammen? Nach einer Vorstellungsrunde wurde gemeinsam der Film geschaut, um anschließend über den Inhalt zu sprechen. Es herrschte Einigkeit darüber, dass alle die Verantwortung haben, nachfolgende Generationen an die Gräueltaten der Nazis zu erinnern.
Auch über aktuelle politische Themen, wie den Aufstieg der in weiten Teilen rechtsextreme AfD und das vor einigen Tagen stattgefunden Treffen, mit dem Ziel Migranten abzuschieben, wurde diskutiert. Ziemiak, dessen Partei Bundesweit in den Umfragen weit vorne liegt, zeigte sich siegessicher – trotz einer AfD, die in mehreren Ostdeutschen Bundesländern den Ministerpräsidenten stellen könnte. Zum Schluss konnten persönliche Fragen gestellt werden, wobei besonders der Arbeitsalltag eines Politikers im Vordergrund stand.
Ziemiak lud die Schüler und Schülerinnen vor seinem Abschied nach Berlin ein, um sich gemeinsam mit ihm den deutschen Bundestag anzuschauen







15

Jan.

2024

Besondere Auszeichnung für die Arche Noah

Stadt Menden verleiht zum fünften Mal den Heimatpreis. Sonderpreis für Gesamtschüler


von Thomas Nitsche

Menden Die Stadt Menden hat das ehrenamtliche Engagement von Gruppierungen und Initiativen gewürdigt. Zum fünften Mal wurde am Samstag der Heimatpreis verliehen. Wie Bürgermeister Roland Schröder zu Beginn feststellte, war das Gut Rödinghausen mit der historischen Kulisse und mit dem besonderen Ambiente der richtige Ort für die Preisverleihung.

Er sprach von der schwierigen Aufgabe der Jury, die bei der Vielzahl an Bewerbungen die drei Gewinner identifizieren musste. „Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht“, so Schröder. Er erklärte, dass alle Bewerber Herausragendes für die Stadt Menden leisten würden. Er versicherte, dass die Wertung der drei Preise in keiner Weise die Arbeit der anderen Bewerber schmälert. „Bitte lasst euch nicht ermutigen und macht weiter und wir freuen uns, wenn ihr euch wieder bewerbt.“
2500 Euro für ersten Preis

Der erste Preis, der mit 2500 Euro dotiert ist, ging an das Naturschutzzentrum Arche Noah. Laudatorin Marjan Eggers erinnerte, dass das Waldbad Arche vor 22 Jahren für immer seine Tore schloss und sich wahrscheinlich nur die kühnsten Optimisten vorstellen konnten, dass an dieser Stelle mal ein Naturschutzzentrum entstehen würde, welches Erlebnis und Bildung auf einzigartige Art und Weise miteinander verbindet.

„Den ehrenamtlichen Aktiven des Fördervereins Wasser und Naturschutz Arche Noah ist es zu verdanken, dass an diesem besonderen Ort eben nicht ein weiterer ,Lost Place‘ entstand, sondern ein Ort, an dem Jung und Alt Natur erleben kann.“ Sie sagte, dass hier ein Ort geschaffen wurde für erlebnishungrige Kinder, jugendliche Entdecker, Neugierige und Wissensdurstige oder engagierte Klimaaktivisten. Dies sei ein Ort, der Ökosysteme Wald, Wiese und Wasser vereint und die ganze Vielfalt unserer reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt zugänglich macht.

Sie ließ nicht unerwähnt, dass auch die Verantwortlichen vom NRW-Umweltministerium das besondere Idyll erkannt haben und dies mit öffentlichen Mitteln fördern. Bereits vor zwei Jahren wurde die Arche mit dem Landes-Heimatpreis ausgezeichnet.

Bei der Bewerbung hat die Arche Noah den Eichhörnchen- und Klimapfad in den Vordergrund gestellt. Bei diesem Erlebnisweg handelt es sich um einen 2,6 Kilometer langen Rundweg mit 13 Stationen, die sich mit den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen.

Den zweiten Preis in Höhe von 1500 Euro erhielt der Arbeitskreis Lebendiges Lahrfeld. Die Laudatio hielt Bürgermeister Dr. Roland Schröder. Die Initiatoren des Arbeitskreises bestehen aus 15 Personen im Alter von 20 bis 80 Jahren. „Mit dabei sind nicht nur Bürger, sondern auch Kirche, Grundschule, Schützenverein und andere Akteure.“ Er wies auf die Gründung im Rahmen des IKEK (Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept) vor vier Jahren hin, das das Ziel hatte, mit verschiedenen Aktionen den Stadtteil zu beleben, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Möglichkeiten der Begegnung für alle Menschen im Lahrfeld zu schaffen. „Der Erfolg der Initiative in so kurzer Zeit spricht für sich“, so Schröder.

Mittlerweile gilt der Arbeitskreis als wichtige Institution des Stadtteils mit einer Strahlkraft in die Gesamtheit hinein, der Standards für die Stadt setzt. Er sagte, dass der Arbeitskreis aus dem Lahrfeld nicht mehr wegzudenken sei und die Gruppierung den Menschen Raum gibt, ihre Ideen einzubringen, gehört zu werden und dass aus den Bedürfnissen der Bewohner tolle Projekte und Aktionen entwickelt werden. „Dabei habt ihr auch immer die Zukunft im Blick.“ Nun soll ein Generationenpark entstehen.

Den dritten Preis (1000 Euro) konnte „AktiVokal“ entgegennehmen. Laudator Matthias Eggers machte deutlich, dass in den vergangenen Jahren die Begeisterung junger Menschen für das Engagement in einem Chor deutlich gewachsen sei. Auch in /Menden gäbe es eine Vielzahl an Chören in verschiedenen Altersklassen. „AktiVokal ist kein Chor. Der Verein hat es sich aber auf die Fahne geschrieben, den Chorgesang zu fördern, zu unterstützen und weiter auszubauen.“

Dabei geht es nicht nur darum, die Gründung neuer Chöre zu unterstützen und zu begleiten, sondern darüber hinaus weitere Auftrittsgelegenheiten für Chöre und Chorgesang zu ermöglichen und die lange Historie Mendener Chorgeschichte langfristig zu sichern. Er erinnerte an das Musiktheater Mendories mit drei ausverkauften Aufführungen und den Song „Unter Vincenz‘ alter Uhr“, mit dem eine Hymne für die Stadt entstanden ist. Er gab ein paar Einblicke in das vielfältige Engagement von AktiVokal. Matthias Eggers hofft, dass sich der Verein in zwei Jahren beim 750-jährigen Stadtjubiläum auch einbringt.
Herausragendes Engagement

Ein Sonderpreis für herausragendes Engagement im schulischen Bereich ging an die Klasse 10.2 der Gesamtschule Menden. Den Preis übergab Laudator Peter Maywald. „Die Klasse 10.2 repräsentiert das Beste unserer Stadt. Eine Gemeinschaft, die nicht nur über Wissen verfügt, sondern auch Willen hat, die Welt um sich herum zu verbessern. Das Engagement und die Vielfalt, die diese Klasse zeigt, sind eine Quelle der Inspiration für uns alle.“

Er erinnerte an die Initiative der Schüler, als Narrenhände ihr Zeichen der Vielfalt beschmierten. „Was diese Schule auf die Beine stellt, ist für unsere Stadt einfach großartig.“ Neben der Versendung von Hunderten von Hilfspaketen in Krisengebiete setzten sich die Schüler für Senioren ein. Darüber hinaus gestalten sie Wunschkarten und unterstützen die Freizeitgestaltung mit älteren Menschen.

Quelle: Westfalenpost 15.1.2024, Thomas Nitsche









12

Jan.

2024
Auch in diesem Jahr wurde es zum Vorlesewettbewerb in Haus 1 wieder spannend- Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges konnten ihre Vorlesefähigkeiten unter Beweis stellen. Zur Jury gehörte nicht nur Herr Goldschmidt als Schulleiter- auch Vertreter aus dem Kollegium durften die Siegerplätze verteilen.

AND THE WINNER IS: Samuel Simon aus der 6.3- Herzlichen Glückwunsch!
Samuel wird unsere Schule jetzt in der nächsten Runde vertreten. Wir zählen auf dich, Samuel- toi toi toi! #gemeinsamstark #vorlesewettbewerb #lesenmachtspaß






12

Jan.

2024
Am Mittwoch und am Donnerstag waren wieder einige Schülerinnen und Schüler bereit für „Jugend debattiert“! Es wurden Argumente gesammelt, Diskussionen geübt, Eröffnungsreden gehalten und vieles mehr... Alle haben sich in den zwei intensiven Tagen auf die Finaldebatten am Donnerstagnachmittag vorbereitet. Gewonnen haben Victoria, Michelle und Sanem in Altersgruppe 1 und Pauline, Valentin und Jannis in Altersgruppe 2. Herzlichen Glückwunsch! Wir bedanken uns bei allen Schülern, die mitdiskutiert und mitgearbeitet haben und drücken den Schulgewinnern die Daumen für den Regionalwettbewerb in Hamm im Februar!




19

Dez.

2023

Als feierlichen Abschluss vor den Weihnachtsferien und des Jahres 2023 feierte die Städtische Gesamtschule Menden mit den Jahrgängen 5 bis 7 am 19.12.2023 einen ökumenischen Weihnachtsgottesdienst.
Die weihnachtliche Gestaltung des Gottesdienstes übernahm die Fachschaft Religionslehre.
Ein großes Dankeschön gilt Herrn Huhn (Pfarrer), der lebendig und lichtvoll durch den Weihnachtsgottesdienst führte, sowie den weihnachtlichen Klängen des Chores unter der Leitung von Frau Berns.

Wir wünschen allen Schülern/Schülerinnen sowie Lehrkräften der Städtischen Gesamtschule Menden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!




07

Dez.

2023

Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges besuchten heute die Wilhelmshöhe in Menden. Gezeigt wurde das Stück „Urmel aus dem Eis“. Verbunden wurde der Besuch mit einem kleinen Winterspaziergang. So ein Theaterbesuch war für alle eine schöne Abwechslung zum Schulalltag #gemeinsamstark #theaterkids #urmelausdemeis





07

Dez.

2023
Am Tag der offenen Tür verkaufte die 10.2 dekorierte Fensterkränze, Weihnachtslichter und Kekse. Die Einnahmen wurden gesammelt und sollen einer Hilfsorganisation zukommen, die Gelder für Erdbebenopfer in Afghanistan sammelt. Außerdem kümmert sich die Organisation um kranke Kinder, holt diese für wichtige Operationen nach Deutschland und organisiert ihre Genesung. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, dass 333 Euro zusammengekommen sind.

Informationen zur Organisation „Kinder brauchen uns e.v.“ im 2. Bild. #gemeinsamstark. (Nachtrag: Die Spendensumme ist auf 450 Euro gestiegen)





07

Dez.

2023
Am 6.12. organisiert die SV jedes Jahr die beliebte Nikolaus- Aktion. In den vorherigen Wochen können die Schülerinnen und Schüler kleine Zettel mit einem persönlichen Gruß beschriften und somit am Nikolaustag anderen eine Freude machen! Heute wurden von den SV Schülern fast 160 Nikoläuse verteilt. Und da wir eine Fair Trade Schule sind, waren diese Nikoläuse natürlich auch mit dem passenden Siegel versehen. Ho Ho Ho #gemeinsamstark #fairtradeschule #nikolaustag





04

Dez.

2023
Heute durften Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Feuerwehrwache in Menden besuchen. Dabei wurde die Einsatzzentrale komplett unter die Lupe genommen! Melderaum, Krankenwagen, Löschzug und die Drehleiter- alles stand auf der Liste!
Vielen Dank an die Mitarbeiter der Feuerwehrwache in Menden, die unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder ihren Job näher bringen und wirklich jede Frage beantworten! #gemeinsamstark #feuerwehrmenden #kooperation





02

Dez.

2023
Am heutigen Tag konnten alle Interessierten Kinder und Eltern unsere Schule besuchen. Die Klassen stellten ihre Projekte aus der Projektwoche vor und es gab Führungen für „noch Grundschulkinder“ und ihre Eltern. Alle konnten einen Einblick in unseren Schulalltag erlangen. Es gab interessante Gespräche, gutes Essen, eindrucksvolle Vorführungen und tolle Ausstellungen! #gemeinsamstark





30

Nov.

2023
Am 30.11. fand in den Räumlichkeiten von Haus 1 unsere erste Ausbildungsmesse statt. Umsehen konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13. Vertreten waren viele größere Betriebe aus Menden- und der näheren Umgebung. Außerdem konnten auch Informationen zum Besuch unserer eigenen Oberstufe eingeholt werden. Es entstanden viele spannende und informative Gespräche. Danke an die Organisatorinnen! Natürlich bedanken wir uns auch bei den Ausstellern, die den Tag zu einem gemütlichen und interessanten Tag gemacht haben! #jobmesse #ausbildungssuche #gemeinsamstark





20

Nov.

2023

Unter dem Motto „Vorlesen verbindet“ fand heute der 20. bundesweite Vorlesetag statt. Und „verbindet“ trifft es ganz gut: Vorlesen fördert nicht nur das Lesen, es bringt die Menschen zusammen und schafft Nähe. Ob zwischen Geschwistern, Freunden, Generationen oder Kulturen- Vorlesen fördert den Austausch. Und so durften die Schülerinnen und Schüler im Haus 1 heute verschiedenen Geschichten lauschen, die vom Kollegium in Kleingruppen vorgelesen wurden. In gemütlicher Runde konnten dazu Brezeln gegessen werden. #vorlesetag2023 #lesenverbindet #lesenmachtglücklich #lesenfürkinder






09

Nov.

2023

 

HIER GEHTS ZUM FILM

Das Thema der Aktion für augen auf! für menden in diesem Jahr: Charlie Chaplins Rede an die Menschheit.

In einer Projektgruppe stellte sich das Team die Frage: Wie holen wir eine 83 Jahre alte Rede in die aktuelle Zeit? Die Idee: Die Menschlichkeit verbreitet sich wie ein positiver Virus über die Handys der Menschen. In Situationen, in denen Gewalt, Mobbing, Rassismus oder andere Ungerechtigkeiten auftreten, erscheint Charlie Chaplin als Erinnerung an die Menschlichkeit und ermahnt somit das Herz. Ein schöner Gedanke? Seht selbst...




zurück